Süßwein

Rezepte:

  1. Von etlichen Künsten / so man in dem herbst zu den Weinen braucht. (Ein new Kochbuch, 1581)
  2. [Biern gesotten in süssen Wein.] (Ein new Kochbuch, 1581)
  3. [Weiß Rüben im Senff] (Ein new Kochbuch, 1581)
  4. [Birnensenf] (Ein new Kochbuch, 1581)
  5. Item Rephienner oder Haßlhiener / einzumachen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  6. Item Gmüeß zumachen von Morillen. / (Dückher Kochbuch, 1654)
  7. Die Sulz mach also. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  8. Ein guets härtl mit Wein. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  9. Oblat Zubachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  10. Höchten in Polnischer Suppen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  11. Raifl mueß zu machen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  12. Ein fast guetes Mueß Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  13. Doter Mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  14. Copaun Sulzen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  15. Sulzen von höchten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  16. Pfirsching dorten. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  17. Gefühlts brot. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  18. Ain schwarze brüe ÿber ein wildbrät Zumachen. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  19. Weinpörl mueß. (Kochbuch des Carolus Robekh, 1679)
  20. Eine gute Malvasier= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  21. Eine Stachel= Beerlein= Brüh über gebratene Hüner. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  22. Eine gemeine Gallert oder Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  23. Süsse Mandel= Schnitten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  24. Eine gemeine Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  25. Eine Fisch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  26. Aepffel zu rösten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  27. Eine Reinfal= Suppe / mit der Mandel= Milch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  28. Noch eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  29. Capaunen oder Hüner in Reinfal. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  30. Eine andere kräfftige Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  31. Eine Reinfal= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  32. Ein Lactuck= oder Lattich= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  33. Ein Pomerantzen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  34. Ein Granat= Apffel= Salat / auf andere Weiß. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  35. Ein Marilln= oder Abrikosen= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  36. Ein Cappern= Salat. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  37. Hüner oder Capaunen in einer Mandel= Brüh / noch auf eine andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  38. Gefüllt= Gebachene Citronen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  39. Noch ein Wein= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  40. Ein Reinfal= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  41. Ein Reinfal= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  42. Gefüllt= Gebachene Citronen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  43. Eine Capaunen= oder Hühner= Sultze / auf eine noch andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  44. Prinelln oder Zibeben zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  45. Ein Zibeben= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  46. Pärschen oder Pirsinge in einer Citronat= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  47. Rebhüner zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  48. Einen Reh= Schlegel oder Reh= Keule zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  49. Allerley Wildpret in einer süssen Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  50. Ein Erdbeer= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  51. Hasel= oder Rebhüner auf eine andere Art zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  52. Ein Quitten= Kooch. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  53. Einen Schnee zu machen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  54. Forellen in einer Knoblauch=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  55. Forellen / in einer Oliven=Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  56. Ein Citronen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  57. Ein Quitten=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  58. Ein Feigen=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  59. Datteln zu dünsten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  60. Gefüllte Marilln oder Abricosen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  61. Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  62. Eine bunte= oder vielfärbige Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  63. Datteln zu dünsten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  64. Eine Saurach= oder Wein= Lägeleins= Brüh über Wildpret / auch schwartz= und weisses Geflügel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  65. Eyer= Würstlein zu machen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  66. Pastetlein mit Krafft= Zeug / oder süsser Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  67. Eine gefüllte Leber. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  68. Eine noch andere Citronen= Brüh über ein Vorbratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  69. Eine Oliven= Brüh über einen Reh= oder Gemsen= Schlegel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  70. Eine Brüh von Aepffeln über ein Vorbratens / Gemsen= Schlegel und Wildpret. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  71. Eine Brüh von Aepffeln über allerley weiß= Gebratens. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  72. Citronat= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  73. Braun= gebachene hohle Birn und Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  74. Muscaten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  75. Ein Butter= Dorten / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  76. Ein Butter= Dorten auf andere weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  77. Ein Butter= Dorten von süssen Teig / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  78. Ein Butter= Dorten / oder Butter= Blätter / von süssen Teig / noch auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  79. Ein Zwetschgen= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  80. Ein Ribes= oder Johannes= Beerlein= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  81. Hüner oder Capaunen zu zurichten / daß man sie kalt essen könne. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  82. Zitronat-Brüe über Flügelwerk. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  83. Eine Brüe über Wildpret. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  84. Kappern=Brüe über Rebhüner. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  85. Hirschen-Wild-oder andere Keulen gut zubraten. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
  86. Höchten in Pollnischer Suppen Zu khochen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
  87. To make a Sagoe Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  88. To make a Carrot Pudding (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  89. To make a Plumb Cake (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  90. To make a Welch Apple Pye much finer than a Minc’d Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  91. To make an Artichoke Pye (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  92. To make Sack-Posset or Sack-Cream (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  93. To make Brown-Wafers (Mrs. Eales Compleat Confectioner, 1718-1742)
  94. Frische Nüsse so sich scheelen lassen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  95. Das durchgetriebene Kütten=Schüssel=Muß. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  96. Hecht= Brät / oder Gehäck / in Tuch gebundner / als wie ein englischer Knopff / gesottner. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  97. Kleine Vögel in Weinbeer= Brühe. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  98. Ein Prie yber Schwarzes Wiltpräth (Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger, 1735)