Kerbel
                
                
                
                	                
										
				
                    
                                    
                					Rezepte:
                  - [Spenat Turten] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Spenatkrapffen] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Potage de purée. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Potage de purée de poix communs, seruie verte. (Le cuisinier françois, 1651)
 - Oder man rührt mie Milchraum und geklopfften Eyern (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Hütscherlin / oder Lämlin=Zungen / oder (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Eine Körbleinkraut= Suppe. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Körbleinkraut= Suppe / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Körbleinkraut= Suppe / für Krancke. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Knötlein vom Körfel= oder Körblein= Kraut. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Geiß = oder Ziegen = Fleisch zu dämpfen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine gute Brüe über einen Stöhr. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Ein Guette Khreiter Suppen Zumachen (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Ein Guette khreider ßuppen Zum erstem auf die taffl Zu Geben yber ein Gesodtnes lembers piegl (Das Kochbuch der Ursulinen, 1716)
 - Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schloß=Brätlein / mit Saurampfen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hünlein eingemacht / in einer Körbel= Kraut= Gulli. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Schaafs= Füßlein / in Eyern gebachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Haussen / grün einzumachen (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eine Dorten von allerhand guten Kräutern: Als Salbey oder Salffel / Pertram / Petersil / Körbel=Kraut / Saurampfen / Majoran / Boragä oder Boretsch / Bocksbart / Spinat / Mangolt / Büssen / Rosmarin / und andere gute wohlgeschmacke Kräuter / etc. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Hünlein / frisch gebachen / sie seynd hernach gepaitzt / oder nicht. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Erbes= Suppen mit Eyer= Dottern. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Mischantze= Salat. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eine Suppen von Körbelkraut mit Tauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Grün mit Hechten und Körbel=Kraut (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Die grüne Strudel von Spinat oder Köhl. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eyer hart= gesottner / grün zu füllen / mit jungen Zwibeln. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Eine gut=gemischte Kräuter=Suppen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Anderst. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Körbel=Kraut=Koch. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kräuter=Suppen (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Lämmer=Fleisch (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kälbernes Fleisch in Lemoni=Suppen. (Bewehrtes Koch-Buch, 1759)
 - Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kräuter‐Suppe. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kalbsnuß mit kalter Sauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Strudeln. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Eingemachtes. Hühner,‐ Kalbs‐ oder Lammfleisch, oder Kaninchen. Grünes.] Oder: [II] (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kräuter‐Saucen. Nr. 1 (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Gedünstete Fische. Hecht mit Kräutersauce. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Englische oder Kräuterbutter. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Mayonnaise.] Grüne. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Kalte Kräutersauce. Nr. 1. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Kalte Kräutersauce.] Nr. 2. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Kalte Kappernsauce.] Nr. 3. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - [Senf‐Saucen. ] Nr. 3. Mit Kräutern. (Die süddeutsche Küche, 1858)
 - Frühlings-Kräuterſuppe. (Die Hausköchin, 1867)