Fenchelsamen

Rezepte:

  1. Ein ander Getränck für mancherley Gebrechen (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  2. Ein sehr krefftig Hust Latwerglin / welches das best ist / vnder allen Lungensuch Latwerglin wird von Fuchs= lungen gemacht. Benimpt das auffsteigen der Lungen / keichen vnd schwerlich Atem / vnd der gleichen Gebrechen der Brust vnd Lungen. (Kunst und Wunderbüchlein, 1631)
  3. Gut Wermuth= Recept. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  4. Eyer=oder Zucker=Brodt. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  5. Oder man macht runde Küchlin darauß (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  6. Gut Gersten= Wasser für die Lungen= Sucht vnd andere Affectus. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  7. Ein ring Laxative. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  8. Candiert Pfersich / Birrn / Mandlen / Haselnuß / Zimmet / Nägelin / Fenchel / Aniß / Coriander. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  9. Gut Gersten Wasser für die Lungen- Sucht vnd andere Affectus. (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
  10. Anis= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  11. Fenchel= Plätzlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  12. Weisse Fenchel= Kügelein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
  13. Stockfisch weisser / in die Pasteten. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  14. Presolen / mit Oel / Fenchel und Coriander / gebachner oder gebratner zu kochen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  15. Rannen oder rothe Ruben einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  16. Fenchel= Saamen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
  17. Cucummern ordinari in die Fäßlein / oder verglaßirte Häfen zum Behalten einzumachen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)