Seitlein
                
                
                
                	                
										
				
                    
                                    
                					Rezepte:
                  - Spieß= Kuchen oder Briegel= Krapffen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Zimmet= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Krebs= Euter. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Ollapotrid-Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Stockfisch= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Forelln= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Hecht= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Milch= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Zimmet= Sultze noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Kräuter= oder Mäyen= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ulmer=Brod / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Eyer= Käß= Dorten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Butter= Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Zimmet= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Aepffel= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Quitten Sultze / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Pfersich= Sultze / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Pfersich= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gefüllte Citronen= Sultze. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Mehl= Brey. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Krebs= Euter / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Quitten Biscoten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Eyer= Gerste mit Mehl. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Quitten= Biscoten / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Strauben mit und ohne Aepffel. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Spritzen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Gezerrte Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Heffen= Küchlein / mehr auf andere Manier. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Heffen= Küchlein / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Heffen= Küchlein / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Heffen= Küchlein / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Heffen= Küchlein / anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Heffen= Küchlein. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Einen Gogelhopffen zu bachen / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Einen Gogelhopffen zu bachen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Einen Scheiter= Hauffen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Wespen= Nester noch anderst zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Wespen= Nester zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Speckkuchen zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Spitzwecken zu bachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Brosen= Kopff. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ravioln von Krebsen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Das Fasten= Autter. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Weixel= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Grieß= Nocken. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Sack= Küchlein / oder Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Die eingesetzte Semmel= Knödlein. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Faßnacht= Krapffen mit Germb. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Brand= Taig zum Spritz= Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Ordinari Strauben. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Gute Germb= Krapffen. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)
 - Das Dotter= Koch. (Neues Saltzburgisches Kochbuch, 1718/19)