Roggenbrot (gerieben)
                
                
                
                	                
										
				
                    
                                    
                					Rezepte:
                  - Schlegel einzudämpffen mit Wacholderbeeren. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Dendel auf ander Manier.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Lampreten Pasteten mit einem schwartzen Pfeffer angericht.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Eyngemachte Lampreten im Feßlein]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Lampreten in Pasteten]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Lampreten im Schweiß]. (Ein new Kochbuch, 1581)
 - [Gerieben Ruckenbrot angemacht mit Maluasier vnd Driet.] (Ein new Kochbuch, 1581)
 - Oder man siedet selbigen in gutem Wein (Koch-Buch für Geistliche, 1672)
 - Einen Kalbs= oder Schöps= Rucken einzumachen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Quitten= Mus. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Karpffen= Pasteten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Noch einen Schlegel oder Keule von einem Schöpsen zu braten / auf andere Weise. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Schaafs= Nierlein zu braten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Tauben zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Vorhäs in einer Negelein= Brüh. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein Kalb= oder Lamms= Fleisch in einer Negelein= Brüh / noch anderst. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Einen Hasen zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Rebhüner zu dämpffen / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Schnepffen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Einen Hasen zu dämpffen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Bäyrische = oder Pfetter = Rüblein zu kochen. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Ein schwartzer Mandel=Dorten. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Junge Gans im Pfeffer. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Citronen= Mus / auf andere Art. (Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch, 1691)
 - Eine Brüe über eine gebratene Schöps=Keule. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)
 - Hüner in brauner Brüe. (Die wol unterwiesene Köchinn, 1697)