Originalrezept:
Nehmet aus schönen Pfersichen die Kerne heraus / setzet das marck auf ein härenes Sieb / und sodann über ein siedend Wasser / deckets zu / lassets dünsten / biß es weich wird ; treibets dann durch das Sieb / wie eine Quitten= Latwerg: wäget hernach deß durch= getriebenes Teigs ein Pfund / und drey viertel Pfund gestossenes Zuckers rührets unter einander / und lassets wohl starck absieden : giessets nachmal in die Schalen / und setzt selbige in ein kaltes Wasser / dann sie zerspringet sonst / wann man die latwergen darein giesset. *
* Auf eben dergleichen Art / kan man auch eine Latwergen von Marilln oder Abricosen machen.
Transkription:
Maximilian Schmidauer
 Zitierempfehlung:
                   		Maximilian Schmidauer (Transkription): "Pfersich= Latwerg.", in: Vollständiges Nürnbergisches Kochbuch (1691), Teil 17, Nr. 131, 
online unter: https://www.historische-esskultur.at/rezeptforschung/?rdb_rezepte=pfersich-latwerg (30.10.2025).
                   		
Datenbankeintrag erstellt von Maximilian Schmidauer.
In folgendem Projekt erschlossen: TCS 37 (2017-2019)
 
	