Vom Bieber.

Originalrezept:

DEr Bieber ist ein Thier / wie ein Meerhundt / lang vnd schwanger / hat sehr lange Zeen / er mag nicht lange leben / er hab dann den Schwantz im Wasser / dann er ist halb Fleisch / vnd das ander theil am Schwantz deß Thiers ist Fisch / der schwantz ist etwan einer Ehlen lang / vnd hat viel fettigkeit in jm / hat hinden Füß wie ein Ganß / die fördern als ein Hundt. Solches hat jhm die Natur geben / daß er hinden wie ein Fisch im Wasser schwimmet / vnd mit den fördern wie ein ander Thier gehen mag.

Deß Bibers Hoden abgeschnitten / vnnd an ein dunckele statt auffgehenckt / vnd behalten zu der Artz= ney / genandt Castorium / das sein die Biberhoden / die sein gut für den fallenden Siechtag deß Haupts / wider den Schlag der Zungen / sein Pulver ge= legt vnder die Zung / darvon es zergehet vnnd verstöret wirdt. Es benimpt auch das stechend Bauch= wehe mit Essig getruncken / vnd vertreibt die Blest im Leibe / bringt der Frawen zeit / vnd dringt auß die ander Geburt.

Anmerkung:

  • Seltsamerweise wird hier kein Rezept für die Zubereitung von Biberfleisch geliefert, das auch an katholischen Fasttagen erlaubt war, da man den Biber zu den „Wassertieren“ zählte. Vor allem der fette Biberschwanz galt als Leckerbissen und wurde immer gesondert zubereitet und aufgetragen.
  • „lange zeen“ = lange Zähne (nicht Zehen)
  • „Deß Bibers Hoden“ = es handelt sich dabei nicht um die Hoden selbst, sondern um zwei hühnereigroße Beutel vor dem Anus (auch bei weiblichen Tieren), die von einer runzligen Haut umgeben sind. Darin sammelt sich ein braunes, intensiv riechendes Sekret zur Fellpflege, Familien- und Reviermarkierung, das im Körper gebildet wird. Dieses Castoreum wird auch „Bibergeil“ genannt und war seit der Antike als vielseitige Medizin hochbegehrt. Meist wurden diese Beutel zur Konservierung luftgetrocknet bzw. „geräuchert“ (s. Wikipedia-Artikel zu „Bibergeil“)
  • „siechtag“ = Krankheit
  • „gut für den fallenden siechtag deß Haupts“ = gut gegen Epilepsie; diese wird im Volksmund noch heute als „fallende Krankheit“ bezeichnet
  • „wider den Schlag der Zungen“ = gegen Sprachstörungen durch Schlaganfall
  • „vertreibt die Blest im Leibe“ = wirkt gegen Blähungen
  • „bringt der Frawen zeit“ = fördert die Wehen (oder auch Monatsblutung),
  • „dringt auß die ander Geburt“ = treibt die Nachgeburt aus

Transkription:

Andrea Sobieszek

Zitierempfehlung:
Andrea Sobieszek (Transkription): "Vom Bieber.", in: Kunst und Wunderbüchlein (1631), Kapitel 02, S. 48,
online unter: https://www.historische-esskultur.at/rezeptforschung/?rdb_rezepte=vom-bieber (14.05.2024).

Datenbankeintrag erstellt von Andrea Sobieszek.